Bayerische Blätter für Volkskunde 8-9 (2006/07)

Titel der Ausgabe 
Bayerische Blätter für Volkskunde 8-9 (2006/07)
Weiterer Titel 
Christoph Daxelmüller zum 60. Geburtstag

Erschienen
Erscheint 
halbjährlich mit einem Umfang von jeweils 128 Seiten
ISBN
0720-8006
Anzahl Seiten
288 Seiten
Preis
16 €

 

Kontakt

Institution
Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge
Land
Deutschland
c/o
Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie BBV c/o Volkskundliche Abteilung, Am Hubland, D-97074 Würzburg, Tel. 0931/888-5608 (Sekretariat), Fax. 0931/888-4621 Bestellungen / Abonnement:monika.schaefer@mail.uni-wuerzburg.de Meldungen, Termine etc.:guido.fackler@mail.uni-wuerzburg.de
Von
Eike Lossin

Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge
Mitteilungen und Materialien
Begründet von Wolfgang Brückner und Lenz Kriss-Rettenbeck.
Herausgegeben von Christoph Daxelmüller.
Herausgeber dieser Ausgabe: Guido Fackler, Sebastian Joosten, Judith Kestler und Eike Lossin

Inhaltsverzeichnis

------------------------------------------------------------------
Klaus Guth: Stufen des Alterns im Märchen. Die Erzählung „Die Lebenszeit“ in der Sammlung der Brüder Grimm

Elisabeth Singer: „Die Geschichte vom Fischer und seinem Sohn“
Zur Kulturgeschichte eines populären jüdischen Erzählstoffes

Rainer Wehse: Wie verändern Internet und Email die Bürofolklore

Manfred Seifert : Im Schnittpunkt von Biografieforschung, Alltagsgeschichte und Bewusstseinsanalyse.
Zum volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Design lebensgeschichtlichen Forschens

Jörg Fuchs, Julia Hasenstab, Constanze Köppe, Christoph Naumann und Margareta Sauer: Würzburg in der Nachkriegszeit (1945-1954) – Zeitzeugenprojekt
Ein Werkstattbericht

Jörg Fuchs: „Es hat alles gegeben“
Würzburger Schwarzmarkt 1945-1948

Judith Kestler: Opas Erzählungen? –
Kriegsgeschichten aus zweiter Hand

Helmut Groschwitz: „Getruckt zu Regenspurg 1530“.
Anmerkungen zu einem frühen Einblattkalender aus Regensburg

Walter Pötzl: Existenzgefährdung durch Hexenrasur

Jochen Ramming und Dagmar Stonus: „Wer dieses hat geläsen, ist auch schon da gewesen“
Ansätze zur Deutung historischer Gefängnisgraffiti am Beispiel der Arrestzelle im Rathausturm von Marktsteft

Eike Lossin: Zum Beispiel „Koniginnedag“
Die Feier des niederländischen Nationalfeiertags 1943 im KZ Dachau

Herbert May: Die zweite Heimat?
Ehemalige Fremdarbeiter im ländlichen Franken nach der Befreiung vom Nationalsozialismus

Susan Gamper: „Wir kämpfen weiter!“
Eine Zeitung im Streik

Sebastian Joosten: „mir lehre uns z`wehre“ –
Historizität und Historisierung auf Protestplakaten

Michael Prosser: Kraftwerk popular
Die Selbstausstattung mit Elektrizität in einer Landgemeinde 1900-1952

Guido Fackler: „Für die Schiff-Fahrt verbunden“ – Aushandlung und Durchsetzung der Kanalverbindung zwischen Main und Donau

Burkhart Lauterbach: „Gelöst aus ihrem heimischen Sozialzusammenhang“
Touristen als Akteure der Freizeitkultur und der Freizeitkulturforschung

Matthias Wagner: Märchenstunde
Ein Plädoyer für „Corporate Cultural Responsibility“

Brigitte Heck: Krippenstapels Leidenschaft
Bemerkungen zum Sammeln

Klaus Reder: Verwaltungsschriftgut des 19. Jahrhunderts als Quelle
für die Sachkulturforschung
Eine Annäherung am Beispiel Unterfrankens

Wolfram Metzger: Musikautomaten im Schwarzwald.
Ursprung und Ende

Krischan Brandl: 80 Jahre A-Cappella-Faszination
Die Comedian Harmonists und ihre Erben

Erich Wimmer: „Darf man hier rauchen?"
Von Tabak, Rauchen und Rauchverboten in Würzburger Quellen

Weitere Hefte ⇓